Der Korkeichenbaum (Quercus suber) ist ein bemerkenswerter Baum, der in der westlichen Mittelmeerregion, einschließlich Portugal, beheimatet ist. Er ist die einzige Baumart, deren Rinde geerntet werden kann, ohne dem Baum zu schaden. Der Baum ist für seine einzigartige Rinde bekannt, die zur Herstellung von Kork verwendet wird, einem vielseitigen und nachhaltigen Material. Korkeichen sind mittelgroße immergrüne Bäume mit einer rauen Rinde, die rötlich oder graugrün gefärbt sein kann.
Alle 9 bis 12 Jahre wird die dicke Korkrinde geschickt vom Baum entfernt, ohne ihn zu schädigen, was es ihm ermöglicht, sich zu regenerieren. Kork besitzt aufgrund seiner Zellstruktur bemerkenswerte Eigenschaften, die ihn leicht, elastisch und resistent gegenüber Feuchtigkeit, Verfall und Feuer machen. Abgesehen von seiner Hauptnutzung als Flaschenverschluss findet Kork Anwendung in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Konsumgütern.
Die Korkeichenwälder sind von enormer ökologischer Bedeutung, da sie Lebensräume für verschiedene Arten bieten, zur Bodenkonservierung beitragen und der Wüstenbildung entgegenwirken. Die Korkeichen gedeihen hauptsächlich in Portugal und Spanien und profitieren von dem mediterranen Klima. Mit einer Lebenserwartung von bis zu 500 Jahren stellen Korkeichen ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit dar und sind sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich von großer Bedeutung.
Kork aus Portugal gilt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und der Art und Weise, wie er geerntet wird, als besonders wertvoll. Portugal ist der weltweit führende Korkproduzent, und etwa 50 % des weltweiten Korkbedarfs stammen aus dem Land.
Kork aus Portugal wird besonders geschätzt, weil er eine höhere Dichte und eine gleichmäßigere Zellstruktur aufweist als Kork aus anderen Regionen, was ihn langlebiger und widerstandsfähiger gegen Abnutzung macht. Zudem hat er eine höhere Elastizität, was ihn ideal für die Verwendung in einer Vielzahl von Produkten, darunter Weinflaschenverschlüsse, Bodenbeläge und Dämmmaterialien, macht.
Zusätzlich zur hohen Qualität sind die Korkwälder in Portugal auch ökologisch von großer Bedeutung, da sie eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten unterstützen. Die traditionellen Korkernte-Methoden in Portugal sind ebenfalls umweltfreundlich, da sie keine Baumernte erfordern und sich die Rinde nach der Ernte wieder regeneriert.